EM Aktiv und die Verwendung in Haus und Garten
EM-Aktiv – die bewährte Mikrobenmischung für den Garten
EM-Aktiv Erklärung:
EM-Aktiv wird aus der EM-Urlösung und Zuckerrohrmelasse fermentiert. Die Urlösung selbst enthält sorgfältig abgestimmte aufbauende Mikroorganismen, darunter Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien, sowie Zuckerrohrmelasse und Wasser als Ausgangsstoffe.
Die Vorteile von EM im Garten:
Mit EM-Aktiv bringst du das mikrobielle Bodenleben in Schwung. Mikroorganismen spielen eine Schlüsselrolle bei sämtlichen Prozessen im Boden und auf der Pflanze. Sie verbessern die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen durch die Pflanzen, wandeln organisches Material in pflanzenverfügbare Nährstoffe um und fördern ein gesundes Bodenmilieu. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gestärkt und die Bodenqualität verbessert.
Die wichtigsten Funktionen von EM-Aktiv im Garten:
- Beschleunigt die Umwandlung von organischen Stoffen in pflanzenverfügbare Nährstoffe.
- Fördert den Humusaufbau.
- Unterstützt die Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanzen.
- Erhöht die Aktivität von Mikroorganismen im Boden und auf Pflanzenoberflächen, wodurch Krankheitserreger verdrängt werden.
- Optimiert Kompostierungs- und Fermentierungsprozesse wie die Herstellung von Bokashi.
- Reduziert Fäulnis und Schimmelbildung im Garten.
Was bewirkt ein regelmäßiger Einsatz von EM-Aktiv:
- Verbesserte Pflanzenentwicklung, Fruchtbarkeit und Humusbildung.
- Gesündere Böden und Pflanzen.
- Reduzierte Fäulnis dank einer Dominanz regenerativer Mikroorganismen.
- Lockerer Boden mit verbesserter Wasserspeicherfähigkeit.
- Gesteigerte Abwehrkraft der Pflanzen gegen Pilzbefall und Schädlinge.
Wie lässt sich die Wirkung von EM-Aktiv verstärken:
Damit Mikroorganismen ihre Arbeit optimal verrichten können, benötigen sie organisches Material als Nahrung. Mulche den Boden regelmäßig mit Rasenbokashi, Heu, angetrocknetem Rasenschnitt oder sorge für einen dauerhaften Bewuchs durch Zwischenfrüchte. Diese organische Versorgung fördert regenerative Stoffwechselprozesse, was langfristig die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit steigert.
Zusätzliche Einsatzgebiete für EM-Aktiv:
EM-Aktiv zeigt auch in anderen Bereichen überzeugende Ergebnisse, darunter:
- Gewässersanierung.
- Pflege von Haus- und Nutztieren sowie Pferden.
- Baurestauration und Abwasserbehandlung.
- Landwirtschaft.
Lagerung und Haltbarkeit von EM-Aktiv:
- Lagerbedingungen: Vor Frost schützen und nicht unter 5 °C oder über 38 °C aufbewahren. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Frostschäden prüfen: Ein unangenehmer Geruch oder ein pH-Wert außerhalb des Bereichs von 3,2–3,8 weist auf Qualitätsverlust hin. Dennoch kann das Produkt für bestimmte Anwendungen weiterhin nutzbar sein.
- Haltbarkeit:
- Geschlossene Behälter (Flaschen, Kanister, Bag-in-Box): Mindestens 12 Monate haltbar.
- Nach dem Öffnen: Flaschen und Kanister innerhalb von 3–5 Monaten verbrauchen, da eindringender Sauerstoff die Haltbarkeit verringert. Das Bag-in-Box-System ermöglicht dank seines speziellen Verschlusses eine längere Haltbarkeit von 6–9 Monaten nach dem Öffnen.
Anwendung von EM-Aktiv im Garten:
Bodenaktivierung:
-
Frühjahr zu Beginn der Gartensaison:
Mische EM-Aktiv im Verhältnis 1:100 (100 ml auf 10 L Wasser) und gieße damit großzügig alle Gartenflächen. -
Wachstumsphase von Sommer bis Herbst:
Wöchentlich mit einer 1:200-Lösung (50 ml auf 10 L Wasser) gießen oder alternativ täglich mit einer stark verdünnten Mischung von 1:1000 (10 ml auf 10 L Wasser) bewässern.
Zimmerpflanzen:
Auch für Zimmerpflanzen eignet sich EM-Aktiv hervorragend. Gieße diese wöchentlich mit der verdünnten Lösung.
Anwendung:
EM-Aktiv kann sowohl gegossen als auch auf Pflanzen versprüht werden.
Pflanzenvitalität
-
Nach dem Einpflanzen:
Blumen oder Gemüse direkt nach dem Pflanzen mit einer Mischung von 50 ml EM-Aktiv auf 10 L Wasser angießen. Wöchentlich wiederholen. -
Aussaat und Pikieren:
Schon bei der Aussaat oder beim Pikieren kann dieselbe Lösung verwendet werden. -
Jungpflanzen:
Regelmäßiges Gießen oder Besprühen mit EM-Aktiv stärkt Jungpflanzen und unterstützt ihr Wachstum. -
Schutz vor Pilzen:
In regenreichen Zeiten reduziert EM-Aktiv die Verbreitung feuchtigkeitsliebender Pilze erheblich.
Blattvitalität
- Besprühen der Pflanzen:
Sprühe die Pflanzen wöchentlich mit einer 1:200-Lösung (50 ml auf 10 L Wasser). Dies sollte in den Morgen- oder Abendstunden während der Hauptwachstumsphase erfolgen.
Kompostierung
- Kompostaufbereitung:
Pro Kubikmeter organisches Material 5–20 L EM-Aktiv unverdünnt anwenden. Dies beschleunigt den Umsetzungsprozess und verhindert Oxidation sowie Fäulnisbildung.
Mulch – ein wichtiger Organikeintrag
- Anwendung:
Alle 2–4 Wochen eine 2 cm dicke Schicht aus frischem oder leicht angetrocknetem Rasenschnitt auf die Gartenflächen ausbringen. Anschließend mit einer 1:200-Lösung (50 ml EM-Aktiv auf 10 L Wasser) angießen oder besprühen.
EM-Aktiv verhindert die Fäulnisbildung im Mulchmaterial.
Düngung
-
Wichtiger Hinweis:
EM-Aktiv ist kein Dünger, verbessert jedoch die Verfügbarkeit von bereits im Boden vorhandenen Nährstoffen. Schon nach wenigen Anwendungen zeigen sich gesündere und kräftigere Pflanzen, oft ohne zusätzliche Düngung. -
Empfehlung:
Verwende organische Dünger wie Mist, Bokashi, Rasenbokashi oder Heu, da diese das Bodenleben fördern und zur langfristigen Bodenfruchtbarkeit beitragen. -
Indirekte Düngung:
Organisches Material wird von Mikroorganismen zersetzt, wodurch wichtige Nährstoffe in einer pflanzenverfügbaren Form bereitgestellt werden. Dieser natürliche Prozess fördert gesunde Pflanzen und einen lebendigen, fruchtbaren Boden.